
„Verquert“? Offerten, Verträge und Weisungen im Querformat?
(Viel) mehr als nur eine Frage des Formats – strukturieren, bündeln, straffen und gestalten. Hört sich nicht verkehrt an…
(Viel) mehr als nur eine Frage des Formats – strukturieren, bündeln, straffen und gestalten. Hört sich nicht verkehrt an…
Unsere Informationswelt ist voll, laut und grell. Für eine wirksame Befähigung genügen rechtlich korrekte Informationen nicht mehr. Und da kommt Legal Information Design ins Spiel.
Eine tolle Initiative des Vereins „Privacy Icons“ ! Aber wie können die Privacy Icons so angewendet werden, dass sie den Informationssuchenden den grössten Nutzen bringen? Selektion oder Menu?
Im Instruktionsdesign liegt der Einsatz von Screenshots auf der Hand. Wann, wozu und mit welchem „Zoom Faktor“ sind sie sinnvoll für den Informationsempfänger und nicht nur bequem für den Ersteller?
Damit Verträge ihre ursprünglichen Funktionen aus Business-, Delivery- und Legalsicht erfüllen können, sollten wir manchmal die Brille wechseln.
Informationsdesign – ein mächtiges Instrument zum Nutzen aller. Welche Ziele haben Informationen und warum hilft ein gutes Informationsdesign bei der Zielerreichung? Wie erkennt man gutes Informationsdesign und welche Funktionen muss es erfüllen?
Informationsflut, Zielkonflikte und Komplexität des Rechts: Unternehmensjuristen und Compliance Officer stehen vor grossen Herausforderungen – nicht nur hinsichtlich ihrer juristischen Expertise, sondern auch in der Vermittlung von Wissen, Kommunikation und Steuerung korrekten Verhaltens.
90 % der Mitarbeitenden haben 85 % der Kontrollfragen richtig beantwortet – und kurz darauf wieder vergessen. E-Learnings braucht es, aber nicht dafür, langfristig verfügbares Wissen für eine wirksame Prävention aufzubauen.
Unternehmen stecken viel Zeit und Geld in Marketing-Broschüren, Factsheets, Stelleninserate, Internet-/ Intranetauftritte, Geschäftsberichte und sonstige interne oder externe Kommunikation, damit die Leser finden wonach sie suchen.
Erstaunlicherweise vergessen sie aber meistens ihre Verträge und Weisungen.
Frustration, Ressourcenverschwendung und Risiken wegen langweiliger Verträge und Weisungen? Designfehler sind oft die Ursache – „Trostlosigkeit by Design“, „Dead by Definitions“ oder „Lost in Context“.