Information und Inspiration

Bestes Kundenerlebnis auch in der Kommunikation rechtlicher Themen
Nutzerfreundliches Re-Design von Datenschutzerklärungen: warum und wie?

Datenschutz geht auch nutzerfreundlich
Datenschutzerklärungen: lang(weilig..), schwammig, unendliches scrollen, überall dasselbe und kaum jemand liest sie. Es geht auch anders.

Hausdurchsuchung? Wer. Was. Wann. Wie.
Hausdurchsuchung? Haben alle Beteiligten die aktuellsten Unterlagen zur Hand? Versteht jeder schnell und einfach was er wann wie zu tun hat und was zu unterlassen?

Datenschutz. Nutzerfreundlich. Digital. Interaktiv. Individuell.
Datenschutz auf einer Seite. So, dass die individuell benötigten Informationen in der jeweiligen Tiefe und Breite schnell und einfach gefunden werden.

Legal Icons? Meistens unnötig. Oft kontraproduktiv.
„Es ist nicht die Aufgabe eines Icons alle Aspekte eines Themas genau darzustellen, sondern Usern den entscheidenden Hinweis zu geben, damit auf das Wesentliche geschlossen werden kann.»

Wissen teilen mit LegalMaps
Wenn sich Wissen in den Köpfen, Foldern und Mailablagen versteckt. Mit LegalMaps zugänglich machen, teilen und skalieren. Mehr dazu im Video.

Wirksames Legal Information Design: eine Funktion aus Motivation, Nutzen und Nutzerfreundlichkeit
Die Wirksamkeit des Legal Information Designs ist eine Funktion von Motivation, Nutzen und Nutzerfreundlichkeit.

Legal Innovation in Rechtsabteilungen – vom Frust, offene Türen einzurennen
Jurist:innen sind nicht das Problem. Sie wollen Innovationen und Veränderungen. Aber manchmal fehlen einfach die Mittel und Ressourcen dafür.

Informationen schnell und einfach finden – interaktives Spesenreglement
Informationssuche ist unproduktiv und demotivierend. Es beginnt bereits beim Spesenreglement.
Wie Legal Information Design das ändern kann.

Wenn juristische Merkblätter nicht funktionieren
Merkblätter für wiederkehrende Fragen oder wichtige Themen? Ja – aber so, dass sie schnell und einfach Antworten geben. Am besten interaktiv.

LegalDashboards – digital und interaktiv
Allgemeine Geschäftsbedingungen kennen wir heute immer noch als statische und lineare Dokumente.

Wenn Anwält:innen Datenschutz interaktiv erklären
LegalMaps: Digital, interaktiv, verständlich und intuitiv. Alles an einem Ort – userzentrierter Einstieg, individuelle Vertiefung und Hilfsmittel dort wo man sie braucht.

LegalMaps – human- und nutzerzentrierte Befähigung in einer digitalen Welt.
Aufzeichnung LegalTech Brown Bag Session der Weblaw: Gedanken, Lösungen und Use Case einer digitalen und interaktiven „one to many“ Befähigung.

Kompetenzmatrix in user-freundlichem Design
Sie wollen, dass Ihre Kompetenz-Matrix schnell und einfach gelesen und verstanden wird? PPT Vorlage (kostenlos) bei uns anfordern und Adieu RACI 😉

Organisationsreglemente, Kompetenzmatrix, RACI + Co…
Alle Ihre Mitarbeitenden kennen die Kompetenzmatrix? Nein? Kein Wunder… es ist bereits anatomisch nicht möglich, sie zu lesen. Höchste Zeit für ein Re-design.

Täglich grüsst das Murmeltier – FAQ’s als Lösung für „vergessen, verloren und nicht gefunden“?
Irgendwann fällt es uns auf. Immer und immer wieder beantworten wir als interne Fachstellen dieselben, meist einfachen Fragen. Anstatt uns um diejenigen Themen zu kümmern, für die wir wirklich gebraucht werden. Sind FAQ’s die Lösung?

Wie geht user-zentriertes Informationsdesign, wenn unsere Zielgruppe „ALLE“ sind?
Die Adressat:innen von rechtlichen Informationen sind in erster Linie „Menschen“, erst in zweiter Linie „User“. Wenn wir das berücksichtigen und zweistufig designen, ist ein user-zentriertes Informationsdesign für „ALLE“ zwar knifflig, aber machbar.

Inhaltsverzeichnis – oder doch ein Dashboard?
Einfacher, schneller Überblick zu den wesentlichen Inhalten – und wo wir diese finden? Denken wir doch mal über Dashboards nach…

Ausmisten beginnt mit einem Haufen – Informationsdesign auch
Ohne Inventar ist ein sinnvolles Gesamtkonzept kaum möglich. Das gilt beim Ausmisten des Kleiderschranks genau so wie im Informationsdesign.

„Verquert“? Offerten, Verträge und Weisungen im Querformat?
(Viel) mehr als nur eine Frage des Formats – strukturieren, bündeln, straffen und gestalten. Hört sich nicht verkehrt an…

Mehr als rechtlich korrekte Information – Legal Information Design
Unsere Informationswelt ist voll, laut und grell. Für eine wirksame Befähigung genügen rechtlich korrekte Informationen nicht mehr. Und da kommt Legal Information Design ins Spiel.

Nutzerfreundliche Anwendung der Privacy Icons
Eine tolle Initiative des Vereins „Privacy Icons“ ! Aber wie können die Privacy Icons so angewendet werden, dass sie den Informationssuchenden den grössten Nutzen bringen? Selektion oder Menu?

Screenshots und Informationsdesign
Im Instruktionsdesign liegt der Einsatz von Screenshots auf der Hand. Wann, wozu und mit welchem „Zoom Faktor“ sind sie sinnvoll für den Informationsempfänger und nicht nur bequem für den Ersteller?

Alles eine Frage der richtigen Brille
Damit Verträge ihre ursprünglichen Funktionen aus Business-, Delivery- und Legalsicht erfüllen können, sollten wir manchmal die Brille wechseln.

Die Macht eines guten Informationsdesigns
Informationsdesign – ein mächtiges Instrument zum Nutzen aller. Welche Ziele haben Informationen und warum hilft ein gutes Informationsdesign bei der Zielerreichung? Wie erkennt man gutes Informationsdesign und welche Funktionen muss es erfüllen?

Aufzeichnung Präsentation Legal Design – LegalInnovation Konferenz 2020
Informationsflut, Zielkonflikte und Komplexität des Rechts: Unternehmensjuristen und Compliance Officer stehen vor grossen Herausforderungen – nicht nur hinsichtlich ihrer juristischen Expertise, sondern auch in der Vermittlung von Wissen, Kommunikation und Steuerung korrekten Verhaltens.

Informationsvermittlung in Compliance Themen: let’s face reality
90 % der Mitarbeitenden haben 85 % der Kontrollfragen richtig beantwortet – und kurz darauf wieder vergessen. E-Learnings braucht es, aber nicht dafür, langfristig verfügbares Wissen für eine wirksame Prävention aufzubauen.

Warum Verträge und Weisungen ermüden, langweilen und nerven – finden wonach man sucht : Teil 3/3
Unternehmen stecken viel Zeit und Geld in Marketing-Broschüren, Factsheets, Stelleninserate, Internet-/ Intranetauftritte, Geschäftsberichte und sonstige interne oder externe Kommunikation, damit die Leser finden wonach sie suchen.
Erstaunlicherweise vergessen sie aber meistens ihre Verträge und Weisungen.

Warum Verträge und Weisungen ermüden, langweilen und nerven – und wie Designfehler dazu beitragen: Teil 2/3
Frustration, Ressourcenverschwendung und Risiken wegen langweiliger Verträge und Weisungen? Designfehler sind oft die Ursache – „Trostlosigkeit by Design“, „Dead by Definitions“ oder „Lost in Context“.

Warum Verträge und Weisungen ermüden, langweilen und nerven – und wie man es besser macht, wenn man das will… : Teil 1/3
Verträge und Weisungen sind das Fundament eines Unternehmens. Trotzdem ermüden sie. Eine für Verträge und Weisungen typische „sequentielle Sprache“ ist eine der Ursachen. Wenn man will, kann man das aber ändern.

Weniger WAS und mehr WIE – Informationsdesign, Kommunikationsdesign und Behavioural Design
Aufmerksamkeit, Motivation und Orientierung für Legal und Compliance Themen – weniger WAS und mehr WIE

Ein Jahr später…das werde ich nie mehr los.
Nach Hunderten von Artikeln, Fachbüchern und Webinaren, vielen Monaten kritischer Hinterfragung, spannenden Gesprächen und Beobachtungen sehe ich heute juristische Arbeitsergebnisse mit anderen Augen. Erst jetzt verstehe ich, dass – und vor allem weshalb – Verträge und Weisungen für ihre Adressaten und Anwender eine Qual sind. Erst jetzt realisiere ich auch, wie viel Potenzial Vertrags- und Compliancethemen für Effizienz- und Effektivitätsgewinne bieten.

Achtung: GEHEIM!
Widerstand gegen Geheimhaltungsvereinbarungen ist zwecklos – wie können wir also die langweiligsten Dokumente im B2B Alltag relevanter, verständlicher und ansprechender gestalten?

Legal Journey – spannend wird es, wo es harzt
Satire oder nah dran? Die ungelösten Themen in der Legal Journey.

Designkonzepte für die Modularisierung von Vertragssystemen
Ein dokumentiertes Designkonzept für die Modularisierung von Vertragssystemen hilft nicht nur bei der ersten Umsetzung. Es sichert die Konsistenz über die Zeit und hilft, die Notwendigkeit für Anpassungen an aktuelle Entwicklungen schneller und einfacher zu erkennen.

Legal by Design + Kontextlab
Wir freuen uns sehr über die neue Partnerschaft mit Kontextlab!
«Kontext ist alles», so das Motto unseres neuen Partners Kontextlab! Denn um Wissen zu begreifen, ist der Kontext entscheidend. Nicht nur die einzelnen Details spielen eine Rolle, sondern auch die größeren Zusammenhänge.

Piktogramme in rechtlichen Themen – wozu und wie?
Auf den ersten Blick eignen sich abstrakte und stark kontextbezogene rechtliche Themen eher nicht für eine Visualisierung durch Symbole oder Icons. Unterstützend eingesetzt eignen sie sich aber auch für die Kommunikation rechtlicher Themen. Einen besonders grossen Mehrwert können aber Zeichen schaffen, die in ihrer rechtlichen Bedeutung normiert sind.

Informationsdesign = Connecting the Dots
Um für die User mit unserem Wissen und unseren Erfahrungen den maximalen Nutzen zu stiften, müssen wir Verbindungen sichtbar machen.

Legal Solutions in der Transformation
Richtig angewendet werden mit Legal Design Ergebnisse geschaffen, die wesentlich zur Effizienz, Effektivität und Entscheidungsfähigkeit ihrer Nutzer beitragen.

Problemfindungs- und Problemlösungsmethodik im Legal Design
Legal Design bezweckt mit der Anwendung von Design- und Innovationsmethoden (unter anderem), dass für die richtigen Probleme die richtigen Lösungen implementiert werden.

Verständlichkeit von Rechtsnormen
Je spezifischer eine Vorgabe auf eine bestimmte Person oder Personenkreis und auf einen konkreten Sachverhalt ausgerichtet ist, umso verständlicher ist sie. Gesetzliche Regelungen in Dokumenten lediglich abzuschreiben, ist deshalb selten eine optimale Lösung für die User.

Strategien für die Rechtsabteilung
Im Zeitalter der Innovationsökonomie gehört Legal Design zu den drei strategischen Pfeilern im Massnahmenplan einer vorausschauenden und zeitgemässen Rechtsabteilung.

Weisungen als Leitsysteme
In hektischen Situationen und angesichts der steigenden Informationsflut kann die Einhaltung von Verhaltensregeln auch sehr gewissenhafte Mitarbeitende überfordern.

Ursprung und Ziele von Legal Design
Das ultimative Ziel von Legal Design ist es, Anforderungen und Probleme in rechtlichen Themen so zu lösen und aufzubereiten, dass die Ergebnisse für ihre Adressaten und Anwender brauchbar und möglichst selbständig nutzbar sind.