smart choices in legal information design based on three success factors motivation, usability and information value

TIPPS: „Smartes“ Legal Information Design?

Wie geht „smartes“ Legal Information Design? Dafür muss man sich zunächst die 3 Erfolgsfaktoren eines effektiven Legal Information Designs vor Augen halten:

Motivation

Die Motivation der Adressat:innen im Kontext rechtlicher Informationen ist oft ein etwas ernüchterndes Thema, auch wenn wir uns angesichts des oft „unüberlegten“ bzw. inexistenten Informationsdesigns in rechtlichen Themen selbstkritisch die „Huhn-Ei“ Frage stellen sollten. Aber ungeachtet dessen wird u.E. dieser Umstand oft mit den falschen und unwirtschaftlichen Ansätzen bekämpft.

Information Value

Um den Adressat:innen den maximalen Informationswert zu bieten, müssten wir ihnen genau diejenigen Inhalte zur Verfügung zu stellen, die für sie tatsächlich neu und relevant sind. Eine massgeschneiderte Zusammenstellung der relevanten Informationen jeweils pro Adressat:in, für jeden denkbaren Sachverhalt, angepasst an die Entwicklung des jeweiligen Wissensstands, ist in einer «One:Many» Beziehung aber weder möglich noch wirtschaftlich.

In diesem Erfolgsfaktor liegt die «wahre Kunst» eines guten und effektiven Legal Information Designs.

Usability

Im effektiven Legal Information Design spielt auch die Usability, d.h. die Schnelligkeit der Informationsfindung und -verarbeitung, eine entscheidende Rolle. Ein Erfolgsfaktor, der die Nutzung von Erkenntnissen unterschiedlicher Disziplinen, handwerkliches Können sowie den Einsatz bewährter Techniken und geeigneter Tools voraussetzt.

Effektivität des Legal Information Designs = Funktion aus Motivation, Information Value und Usability

Nun könnte man vermuten, dass in einem Legal Information Design Projekt versucht wird, alle diese Erfolgsfaktoren zu maximieren. Die Regel ist jedoch, dass man weder die Zeit noch das Budget für diesen Ansatz hat. Umso wichtiger ist deshalb ein «smartes» Legal Information Design, welches das Zusammenspiel der drei Erfolgsfaktoren Motivation, Information Value und Usability kennt und berücksichtigt.

Wichtig zu wissen ist, dass Schwächen des einen Faktors durchaus auch mit der – allenfalls einfacheren und wirtschaftlicheren – Optimierung eines anderen Faktors kompensiert werden können. Wenn beispielsweise die Motivation gering ist, kann es sinnvoller sein, nicht in die – erfahrungsgemäss sehr aufwendige und schwierige – Motivationssteigerung zu investieren, sondern das Augenmerk stattdessen auf die Möglichkeiten bei Informationswert und Usability zu richten. Oder wenn es beispielsweise aufgrund der spezifischen Umstände zu aufwendig ist, den individuellen Informationswert für die Adressat:innen weiter zu optimieren, sollten wir uns auf die Verbesserung der Usability fokussieren. Mit einer hervorragenden Usability verzeiht uns die Adressat:in eher, mit irrelevanten Informationen konfrontiert zu werden.

Daher achten wir in unseren Legal Information Design Projekten auch immer darauf, unsere Zeit und Energie – sprich das verfügbare Budget des Kunden – dort zu investieren, wo wir die grösste Wirkung erzielen können.


„Smartes“ Legal Information Design steuert also gezielt die Effektivität eines Engagements im Zusammenspiel der Erfolgsfaktoren Motivation, Information Value und Usability.

Unseren Kund:innen empfehlen wir deshalb, nicht mit einer zu engen und bereits vorgefassten Vorstellung unseres Auftrages ein Legal Information Design Projekt zu starten. Viel sinnvoller ist es, gemeinsam die erfolgversprechendsten «Hebel» bzw. Faktoren zu evaluieren und erst dann zu entscheiden, wo wir ansetzen.