Outsourcing, Empowerment und Technology zur Reduktion Standard und nicht strategische Aufgaben zu Gunsten von strategischer und nicht Standard Arbeit

Strategien für die Rechtsabteilung

Im Zeitalter der Innovationsökonomie gehört Legal Design zu den drei strategischen Pfeilern im Massnahmenplan einer vorausschauenden und zeitgemässen Rechtsabteilung.

Was die Innovationsökonomie für Ihre Rechtsabteilung verändert

Die Anforderungen an Unternehmen am Markt haben sich in den letzten Jahren geändert. Ihr Erfolg hängt nicht nur von Preis und Qualität ab, sondern wird zunehmend auch davon geprägt, wie rasch sich ein Unternehmen an geänderte Rahmenbedingungen anpassen und mit innovativen Lösungsansätzen die Bedürfnisse seiner Kunden erfüllen kann. Die Innovationsökonomie führt zu einer neuen Denk- und Produktionsweise, neuen Zusammenarbeitsmodellen, der Notwendigkeit für Experimente, einem anderen Umgang mit Risiken und geänderten Geschäftsmodellen.

Von diesen Entwicklungen sind auch die Rechtsabteilungen betroffen. Sie müssen sich Gedanken dazu machen, mit welchen Strategien sie die entsprechenden Herausforderungen bewältigen können:

  • Hohe Reaktionsfähigkeit auf unvorhersehbare Entwicklungen
  • Einordnung komplett neuer Produkte und Geschäftsmodelle in bestehende Strukturen
  • Anpassung an geänderte Arbeitsweisen und neue Zusammenarbeitsformen
  • Umgang mit steigender Komplexität
  • Strikte Ausrichtung der Geschäftstätigkeit auf Kundenbedürfnisse und Mehrwert für den Kunden
  • Management von rechtlichen Unsicherheiten in neuen Themen
  • Mehrleistung trotz Kostendruck, knappen Ressourcen und unverändert hohen Qualitätsansprüchen

Konzentration auf strategische und Non-Standard Themen

Diese Veränderungen zwingen die Rechtsabteilungen dazu, ihre Ressourcen und Expertise fokussiert für strategische Themen und «nicht-standard» Geschäfte einzusetzen. Also dort, wo ihre Mitwirkung zwingend notwendig ist. Das ist nur dann möglich, wenn alles andere in einen Modus überführt wird, der nur noch punktuell von der Rechtsabteilung unterstützt werden muss.

Dafür bieten sich drei Stossrichtungen an, die sinnvollerweise parallel verfolgt werden:

  • Outsourcing: Aufbau eines Providernetzwerks und Outsourcing gewisser Arbeiten an kostengünstigere oder spezialisiertere Leistungserbringer
  • Empowerment: Erhöhung der Business Autonomie durch Befähigung und Steigerung der dezentralen Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit in der Linie
  • Technology: Die weitgehende Automatisierung, Standardisierung und Digitalisierung manueller Arbeit

Mit dem Empowerment der User in rechtlich relevanten Themen beschäftigt sich Legal Design. Mit gutem Legal Design wird nicht nur die Effektivität, Effizienz und Entscheidungsfähigkeit im Business erhöht, sondern gleichzeitig auch die Rechtsabteilung so entlastet, dass sie sich auf strategische und «nicht-standard» Geschäfte konzentrieren kann.

Im Zeitalter der Innovationsökonomie gehört Legal Design deshalb – nebst dem Einsatz technologischer Mittel und Outsourcing – zu den drei strategischen Pfeilern im Massnahmenplan einer vorausschauenden und zeitgemässen Rechtsabteilung.